So bleibt Ihre Marke sichtbar im Web
Impulse #10

Wer heute in den klassischen Suchmaschinen noch auf „Suchen“ klickt ist fast schon oldschool. ChatGPT, Perplexity & Co. liefern Antworten auf konkrete Fragen. Google SGE fasst komplette Themen in nur einer Antwortbox zusammen – und die legendären zehn blauen Links rutschen immer weiter nach unten. Ist SEO (Search Engine Optimization) damit Geschichte? Ganz im Gegenteil. Es erlebt gerade sein größtes Upgrade!

Damit Ihre Marke sichtbar bleibt, braucht es beides: klassisches SEO und gezielte Optimierung für KI-Antworten – bekannt als GEO (Generative Engine Optimization) oder auch AEO (Answer Engine Optimization). Nur wer beides kombiniert, wird doppelt gefunden – in Linklisten und in KI-Antworten.

WAS ÄNDERT SICH?

  • KI-Portale boomen: Die Nutzerzahlen haben sich in den letzten zwölf Monaten mehr als verdoppelt, mit Milliarden von Aufrufen monatlich. Mehrere hundert Millionen Menschen nutzen allein ChatGPT monatlich
  • Menschen formulieren keine Stichwörter mehr  – sie stellen konkrete Fragen und erwarten präzise Antworten – nicht etliche verschiedene Quellen zum mühsamen Durchsuchen
  • Wer als Quelle in KI-Antworten genannt wird, gewinnt führende Unternehmen berichten bereits von signifikanten Umsatzsteigerungen, weil sie in KI-generierten Antworten genannt werden

Kurz gesagt: Sichtbarkeit wandert von der Ergebnisliste in die Antwortbox.

SEO + AEO = DOPPELT GUT

SEO sorgt weiter für Rankings, GEO bringt Sie in Chat-Fenster.

Die Hebel im Überblick:

  • Keywords und Backlinks bleiben Ihre Basis
  • Vollständige Antworten, klare Struktur und belegbare Expertise machen Sie zur bevorzugten Quelle der Sprachmodelle

Wenn Ihre Seiten heute schon sauber optimiert sind, besitzen Sie einen Vorsprung. GEO hebt ihn auf die nächste Stufe.

DIE VORLIEBEN VON KI-SYSTEMEN

1 | Struktur schlägt Keyword-Dichte

  • H1 für den Titel, H2 für Hauptpunkte, H3 für Details
  • Ein Gedanke pro Absatz
  • Tabellen und Listen, wenn es um Zahlen oder Schritte geht

Warum? KI liest wie ein Mensch unter Zeitdruck und erkennt Muster schneller als Textwüsten.

2 | Belegbare Expertise (E-E-A-T)

  • Konkrete Zahlen statt Floskeln
  • Studien, Zertifikate oder Branchenberichte direkt verlinken
  • Fachleute zitieren, Namen nennen und Rolle erklären

Das E-E-A-T-Konzept (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) wird im KI-Zeitalter noch wichtiger. Zeigen Sie Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit durch nachprüfbare Inhalte.

3 | Content in Portionen denken

FAQ-Blöcke, Glossar-Snippets, Schritt-für-Schritt-Listen: Jeder Baustein funktioniert allein, verweist aber auf den ganzen Artikel. Die KI kann so gezielt den passenden Absatz auswählen und kennzeichnet zuverlässig Ihre Quelle.

4 | Natürliche Fragen beantworten

„Welches E-Bike taugt für Pendler bei Regen?“ rankt besser als „E-Bike Test“. Long-Tail-Keywords und Alltagssprache sind das neue Gold. Erstellen Sie daher Listen echter Kundenfragen und beantworten Sie sie dialogorientiert.

5 | Technik ohne Stolperfallen

IHRE WEBSITE AI-READY GESTALTEN

  • Core Web Vitals im grünen Bereich
  • Mobile First: der Großteil aller Anfragen kommt vom Smartphone – Tendenz steigend
  • Semantisches HTML plus Schema.org – Metadaten sagen der KI, wo Fakten, Preise oder Autor*innen stehen
  • WebP-Bilder, Lazy Loading, serverseitiges Caching – jede Sekunde Ladezeit kostet Ranking-Punkte
  • llms.txt oder ai.txt ins Stammverzeichnis legen und definieren, welche Bereiche Bots lesen dürfen
  • FAQ Page, HowTo oder Product-Mark-up: Je sauberer Ihr Schema, desto öfter zitiert die KI Ihre Antwort wortwörtlich

ERFOLG IN NEUEN WÄHRUNGEN GEMESSEN

KENNZAHLEN IM KLARTEXT

Kennzahl Was sie aussagt Warum sie wichtig ist
Citation Rate Anteil Ihrer URLs, die von Chat-Bots zitiert werden Je höher, desto größer Ihr Reach in AI-Antworten
AI-Sentiment Positiv / neutral / negativ in automatischen Zusammenfassungen

Frühwarnsystem für falsche oder kritische Darstellungen

Share-of-Voice Marktanteil Ihrer Marke in KI-Ergebnissen gegenüber Mitbewerb Zeigt, ob Sie thematisch führend sind
Qualifizierte Besuche Verhalten der User*innen nach dem KI-Kontakt (Verweildauer, Conversion) Belegt, ob die neuen Zugriffe wertvoll sind

Tool-Stack: Für das Monitoring dieser neuen Kennzahlen empfehlen sich spezialisierte Tools, wie beispielsweise HubSpot AI Search Grader (analysiert Ihre Sichtbarkeit in ChatGPT und Perplexity). Traffic von KI-Systemen identifiziert Google Analytics 4 in Ihren Referral-Quellen. Die erweiterte Logfile-Analyse ermöglicht die Erkennung von GPTBot und anderen KI-Crawlern in Ihren Server-Logs.

DIE BASIS: 7 SCHRITTE

1. Content-Audit: Struktur und FAQ-Tiefe prüfen

Analysieren Sie Ihre bestehenden Inhalte kritisch: Welche Seiten sind bereits gut strukturiert? Wo fehlen klare Hierarchien oder FAQ-Bereiche? Identifizieren Sie Ihre wertvollsten Inhalte und priorisieren Sie diese für die Optimierung.

2. Pilotbereich: ein Schlüsselprodukt auswählen und GEO testen

Starten Sie nicht mit der gesamten Website, sondern wählen Sie Ihr wichtigstes Produkt oder Ihre Kerndienstleistung aus. Optimieren Sie diesen Bereich nach GEO-Prinzipien und messen Sie die Ergebnisse, bevor Sie die Strategie ausweiten.

3. Modulare Inhalte: Abschnitt für Abschnitt verwertbar machen

Strukturieren Sie Ihre Texte so, dass einzelne Abschnitte auch isoliert Sinn ergeben. Nutzen Sie klare Signalwörter wie „Zusammenfassung:“, „Wichtig zu wissen:“ oder „Schritt 1:“, die KI-Systemen helfen dabei, die relevantesten Textpassagen zu identifizieren.

4. Expertise belegen: Quellen, Zahlen, Cases ergänzen

Untermauern Sie Ihre Aussagen mit konkreten Daten, Studien und Fallbeispielen. Fügen Sie Quellenangaben hinzu und stellen Sie sicher, dass Ihre fachliche Autorität klar erkennbar ist. Nutzen Sie Zitate von Expert*innen und Fachleuten, um Ihre Glaubwürdigkeit zu stärken.

5. Multichannel: Botschaften zusätzlich auf LinkedIn, Fachportalen, GitHub-Readmes, Podcast-Shownotes platzieren

Verbreiten Sie Ihre Expertise über verschiedene Kanäle. KI-Systeme sammeln Informationen aus diversen Quellen – je präsenter Sie auf relevanten Plattformen sind, desto wahrscheinlicher werden Sie zitiert. Achten Sie dabei auf kanalspezifische Anpassungen bei gleichbleibender Kernbotschaft.

6. Thought Leadership: Studien und Whitepapers publizieren

Positionieren Sie sich durch eigene Forschung und tiefgehende Analysen als Vordenker in Ihrer Branche. Hochwertige, originäre Inhalte werden von KI-Systemen bevorzugt zitiert und bauen langfristig Ihre Autorität auf. Teilen Sie diese Inhalte strategisch und machen Sie sie leicht auffindbar.

7. Sprint-Monitoring: Kennzahlen monatlich tracken und Learnings ausrollen

Etablieren Sie ein regelmäßiges Monitoring Ihrer neuen KI-relevanten Metriken. Analysieren Sie monatlich, welche Optimierungen Wirkung zeigen und welche nicht. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Strategie kontinuierlich anzupassen und erfolgreiche Ansätze auf weitere Bereiche Ihrer Online-Präsenz auszuweiten.

FAZIT: EINFACH SICHTBAR BLEIBEN

SEO bleibt, GEO kommt dazu. Wer Inhalte klar strukturiert, belegt und technisch sauber liefert, gewinnt Reichweite bei Menschen und Maschinen. Starten Sie jetzt, solange viele andere noch rätseln.
SEO ist nicht vorbei – es wird erwachsen. Willkommen in der Ära der intelligenten Suchoptimierung!

Fragen zur AI-tauglichen Sichtbarkeit?

Wir zeigen Ihnen gern, wie SEO, GEO und Creative Sales Campaigning zusammenspielen.
Marcel Steybe
Patricia König
Senior Projektleiterin Digital

Ich freu mich auf Ihre Nachricht:

oder direkt hier klicken: